Lieferzeit 1 Tag
Lieferzeit 21 Werktage
Wie der Trend begann
Ursprünglich wurde der Fidget Spinner 1993 von Catherine Hettinger aus Florida entwickelt. Ihr erster Prototyp bestand aus Zeitung und Klebeband. Sie erfand ihn als Spielzeug für ihre damals siebenjährige Tochter und meldete auch ein Patent an. Doch das Interesse der Spielzeugfirmen blieb aus, sodass das Patent 2005 nicht erneuert wurde und sie ihre Rechte verlor. Erst 2016 begann der eigentliche Erfolg der kleinen Handkreisel, als sie vom Forbes Magazin als Must-Have Office Toy For 2017 angepriesen wurden. Der Hype sorgte 2017 sogar für Lieferengpässe. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen verbreitete sich der Trend rasend, doch auch Erwachsene wurden mitgerissen. Auch der Name kommt nicht von ungefähr: fidget steht im Englischen für Zappelphilipp oder Unruhe, spinner kommt von to spin und bedeutet kreiseln oder wirbeln. Dass der Fidget Spinner so beliebt wird, erwartete niemand.
Wie funktioniert ein Fidget Spinner?
Auch wenn die Fidget Spinner in vielen unterschiedlichen Designs vorhanden sind, funktionieren sie alle nach demselben Prinzip. Ganz gleich, wie ausgefallen die Gestaltung: Die kleinen Handkreisel muten stets etwas propellerartig an. Meist bestehen sie aus einem mittigen Kugellager, an das üblicherweise drei flügelähnliche Ausleger angebracht sind. Die darin verbauten Gewichte sorgen dafür, dass sich die angestossenen Flügel für eine gewisse Zeit lang allein drehen. Besondere Varianten kommen mit nur zwei oder gar mit sechs Auslegern daher. Auch die farbige Gestaltung kann variieren. Manche Modelle ergeben während der Drehbewegung ein Motiv, andere sind mit Strasssteinchen oder speziellen Farbverläufen verziert. Die grosse Auswahl im Cover-Discount ermöglicht, dass jeder das Zubehör findet, was ihm gefällt. Doch wie wird der Fidget Spinner verwendet? Es ist ganz einfach: Nehmen Sie den Fingerkreisel zwischen Daumen und Zeigefinder und stossen Sie ihn mit der anderen Hand an. Anfangs können Sie versuchen, den Fidget Spinner möglichst lange am Laufen zu halten, bevor Sie zu schwierigeren Tricks übergehen. Das erfordert ein bestimmtes Mass an Konzentration und Übung.

Wie entsteht die Anti-Stress-Wirkung?
Auch wenn die Anti-Stress-Wirkung der Fidget Spinner nicht wissenschaftlich fundiert nachgewiesen wurde, ist ein gewisser therapeutischer Nutzen nicht von der Hand zu weisen. Vor allem für Menschen mit Aufmerksamkeits- oder Hyperaktivitätsstörungen oder Autisten eignen sich die Gadgets. Die Beschäftigung mit den Spielwaren hilft dabei, Nervosität abzubauen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, sich aus bestimmten Stress-Situationen zurückzuziehen. Die Konzentration wird auf das Drehen des Fidget Spinners gelenkt und die innere Anspannung oder Angst kann verringert oder gar gelöst werden. Dabei ist er nicht nur für Kinder und Jugendliche geeignet, sondern wird auch von Erwachsenen gern genutzt. Doch nicht nur das: Generell helfen die Handkreisel dabei, die Hände beschäftigt zu halten. Das kann in vielen Situationen unterstützend wirken und auch ein Ansatz dafür sein, sich schlechte Angewohnheiten abzugewöhnen. Sie möchten beispielsweise mit dem Rauchen aufhören, es fällt Ihnen aber vor allem in ruhigen Situationen oder während Wartezeiten schwer? Beschäftigen Sie sich mit dem Fidget Spinner! Ganz gleich, ob am Bahnsteig oder bei einer Terminverzögerung: Er sorgt für eine willkommene Ablenkung!

Welche Fidget Spinner-Spielvarianten gibt es?
Mit der ansteigenden Beliebtheit ging auch das Erfinden neuer Spielvarianten einher. Im Internet – vor allem bei YouTube – lassen sich viele beeindruckende Tricks entdecken, die viel Training und Konzentration erfordern. Doch auch für Fidget-Spinner-Neulinge gibt es lohnende Übungen zu erlernen. Sind Sie vertraut und sicher in der regulären Zwei-Finger-Methode mit Daumen und Zeigefinger, können Sie versuchen, den Handkreisel auf nur einem Finger zu balancieren. Klappt das, kann der Spinner von Hand zu Hand wandern. Schaffen Sie das, ohne dass der Kreisel aufhört sich zu drehen, können Sie noch einen Schritt weitergehen: Werfen Sie ihn ein Stück in die Luft und fangen Sie ihn wieder auf!